PULSAR Consulting Group GmbH | Business Development
KOMPETENZFELD
Business Development | Ein systematisches Business Development ist Aufgabe und Ziel einer marktorientierten Unternehmensführung. Neben einem optimalen Management von Ressourcen und Maßnahmen in Vertrieb und Marketing müssen dabei vor allem neue Marktchancen erkannt und genutzt werden. Die Innovationskraft des Unternehmens und seine pro-aktive Ausrichtung auf Neugeschäft werden damit zu entscheidenden Erfolgsfaktoren. |
SERVICES IM BEREICH BUSINESS DEVELOPMENTInternational Business EngineeringDie pro-aktive Ausrichtung auf Neugeschäft sichert Unternehmen den dauerhaften Vorsprung vor ihrem Wettbewerb. Aus Sicht der neu aufzubauenden Geschäftseinheiten und gerade für Neugründungen zählt dabei vor allem Geschwindigkeit und eine Minimierung von Lernkurven. Erfolgreiches Business Building erfordert Erfahrung und routiniertes Arbeiten im internationalen Umfeld. In allen relevanten Bereichen, von der Geschäftsplanerstellung über formal-juristische Angelegenheiten bis hin zum Vertriebsaufbau verfügt PULSAR über die erforderliche Seniorität und internationale Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Projekten:
Vertrieb & MarketingWichtige Erfolgsstellhebel sind neben dem eigenen Preis- und Konditionenmodell vor allem die Ansteuerung der optimalen Vertriebswege und ein Marketingbudget, das auf Erhalt und Neugewinnung rentabler Kundenbeziehungen ausgerichtet ist. PULSAR liefert strategisch-konzeptionelle Empfehlungen und stellt die operative Umsetzung sicher:
InnovationsmanagementMarktorientierte Innovationen sichern den nachhaltigen Unternehmenserfolg und sind wesentliche Voraussetzung für die Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb. Auf Basis der langjährigen Projekterfahrung hat PULSAR ein holistisches Best Practice Prozesssystem entwickelt, mit dem Innovationsmanagement im Unternehmen erfolgreich und zeitnah implementiert werden kann:
Verwandte Themen | SCHLAGLICHT Innovation Process ManagerDer Innovation Process Manager ist integraler Bestandteil des Beratungsmoduls Innovation Process Engineering. Der IPM kanalisiert alle generierten Prozesse und Informationen bei unseren Kunden, von der Erfassung einer Idee über deren Bewertung bis hin zur Umsetzung einer Innovation. So wird der Innovationsprozess im Unternehmen dauerhaft lebbar.Der Innovation Process Manager liefert den Verantwortlichen im Unternehmen alle notwendigen Zahlen in Bezug auf den Innovationsprozess und in Form einer strukturierten Übersicht jederzeit einen aktuellen Stand der einzelnen Innovationsprojekte. Einzelne Kriterien zur Bewertung einer Innovation, Metadaten zum Projekt und der komplette Prozessfluss lassen sich über Vorlagen einfach ändern und für das nächste Innovationsprojekt speichern. Der Innovation Process Manager unterstützt und strukturiert alle notwendigen Tätigkeiten im Bereich eines bestehenden oder neu zu schaffenden Innovationsmanagements. Mittels IPM wird sichergestellt, dass es im Verlauf des Innovationsprozesses jederzeit einen definierten Verantwortlichen gibt. Dabei können Prozesse flexibel und auch abteilungsübergreifend modelliert werden. Zudem bildet der Innovation Process Manager die Bewertung einer Innovationsidee strukturiert ab. Das Ergebnis der Bewertung einer Innovation mit Hilfe des IPM ist eine Balanced Score Card. Aufgrund des hohen Standardisierungsgrades der Prozesse lassen sich die Ergebnisse verschiedener Innovationsprojekte optimal miteinander vergleichen und liefern auf diese Weise eine echte Grundlage für strategische Entscheidungen. Für die Maßnahmenumsetzung bietet PULSAR erfolgsabhängige Honorarmodelle an, so dass ein ROI auf die Projektinvestition gewährleistet ist. Leistungen des PULSAR Innovation Process Manager
![]() Ihr Ansprechpartner NICLAS FRITZAssociate Partner |